Produktinformationen
Reifengröße richtig ablesen
Anhand des zu ersetzenden Reifens, kannst Du die richtige Größe für Deinen neuen Reifen ermitteln. An der Seitenwand findest Du eine Angabe, wie z.B.: 205/55R16 91V
205 = Reifenbreite in mm
55 = Querschnitt in % der Reifenbreite (Im Beispiel also 55% von 205mm)
R = Radialbauweise
16 = Felgendurchmesser in Zoll
91 = Tragfähigkeitsindex
V = Geschwindigkeitsindex
Sollten Unklarheiten beim Ablesen der richtigen Reifengröße bestehen, kannst Du die Bedeutung der Angaben in unserem entsprechenden Help-Center Artikel nachschlagen. Gerne helfen wir Dir auch gerne persönlich weiter!
Winterreifen
Seit dem 4. Dezember 2010 besteht in Deutschland eine Winterreifenpflicht, welche die Nutzung von Sommerreifen bei Witterungsbedingungen, wie "Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte" verbietet.
Eine eindeutige Definition von Winterreifen ist nicht festgelegt. Folgende Eigenschaften garantieren bei diesen Witterungsbedingungen bessere Fahreigenschaften als normale Reifen:
M+S Bezeichnung
Diese Bezeichnung gibt an, dass der Reifen auch bei Matsch und Schnee sicher ist.
Schneeflockensymbol
Garantiert, dass der Reifen bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte, bessere Werte als sein Vergleichsreifen aufweist.
Lamellen
Durch ihre hohe Anzahl und ihre Gesamtlänge von Griffkanten wird eine bessere Verzahnung mit losem Untergrund, wie zum Beispiel Schnee ermöglicht.
Profiltiefe
Empfehlenswert ist eine Profiltiefe von mindestens 4mm, da sich mit abnehmender Profiltiefe die Hafteigenschaften deutlich verschlechtern.
Sommerreifen
Sommerreifen zeichnen sich durch eine Gummimischung aus, die auch bei höheren Temperaturen nicht zu weich wird. Die Abnutzung ist auch bei höheren Geschwindigkeiten relativ gering.
Ganzjahresreifen
Ganzjahresreifen dürfen im Sommer, sowie im Winter verwendet werden und stellen einen Kompromiss gegenüber Sommer- und Winterreifen dar. Nachteilig sind jedoch eine erhöhte Abnutzung und ein erhöhter Kraftstoffverbrauch.
Informationen Seitenwand
Geschwindigkeitsindex
Der Geschwindigkeitsindex gibt Aufschluss über die maximal zulässige Geschwindigkeit des Reifens.
Z.B.: "T" = 190km/h
Klasse |
km/h |
|
Klasse | km/h | Klasse | km/h | |
A1 | 5 | E | 70 | S | 180 | ||
A2 | 10 | F | 80 | T | 190 | ||
A3 | 15 | G | 90 | H | 210 | ||
A4 | 20 | J | 100 | V | 240 | ||
A5 | 25 | K | 110 | W | 270 | ||
A6 | 30 | L | 120 | Y | 300 | ||
A7 | 35 | M | 130 | VR | >270 | ||
A8 | 40 | N | 140 | ZR | >240 | ||
B | 50 | P | 150 | ||||
C | 60 | Q | 160 | ||||
D | 65 | R | 170 |
Tragfähigkeitsindex/Last-Index (LI)
Der LI-Wert gibt die maximale Tragfähigkeit pro Einzelreifen an.
LI | kg | LI | kg | LI | kg | ||
50 | 190 | 75 | 387 | 100 | 800 | ||
51 | 195 | 76 | 400 | 101 | 825 | ||
52 | 200 | 77 | 412 | 102 | 850 | ||
53 | 206 | 78 | 425 | 103 | 875 | ||
54 | 212 | 79 | 437 | 104 | 900 | ||
55 | 218 | 80 | 450 | 105 | 925 | ||
56 | 224 | 81 | 462 | 106 | 950 | ||
57 | 230 | 82 | 487 | 107 | 975 | ||
58 | 236 | 83 | 487 | 108 | 1000 | ||
59 | 243 | 84 | 500 | 109 | 1030 | ||
60 | 250 | 85 | 515 | 110 | 1060 | ||
61 | 257 | 86 | 530 | 111 | 1090 | ||
62 | 265 | 87 | 545 | 112 | 1120 | ||
63 | 272 | 88 | 560 | 113 | 1150 | ||
64 | 280 | 89 | 580 | 114 | 1180 | ||
65 | 290 | 90 | 600 | 115 | 1215 | ||
66 | 300 | 91 | 615 | 116 | 1250 | ||
67 | 307 | 92 | 630 | 117 | 1285 | ||
68 | 315 | 93 | 650 | 118 | 1320 | ||
69 | 325 | 94 | 670 | 119 | 1360 | ||
70 | 335 | 95 | 690 | 120 | 1400 | ||
71 | 345 | 96 | 710 | 121 | 1450 | ||
72 | 355 | 97 | 730 | 122 | 1500 | ||
73 | 365 | 98 | 750 | 123 | 1550 | ||
74 | 375 | 99 | 775 | 124 | 1600 |
Profiltiefe
Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Profiltiefe von mindestens 1,6mm. Jedoch empfiehlt sich Sommerreifen bei einer Profiltiefe von 3mm und Winterreiten schon bei einer Profiltiefe von 4mm auszutauschen, da sich eine geringe Profiltiefe auf die Länge des Bremsweges auswirkt und sich die Gefahr von Aquaplaning vergrößert. Bei Neureifen beträgt die Profiltiefe in der Regel zwischen 8mm und 9mm.
Herstellungsdatum
Anhand der Dot-Nummer lässt sich das Herstellungsdatum des Reifens ablesen. Die jeweils letzten Ziffern beziehen auf das Herstellungsdatum.
So bedeutet z.B.: "0812", dass der Reifen in der 8. Kalenderwoche des Jahres 2012 hergestellt wurde.
EU-Reifenlabel
Seit dem 01.11.2012 ist die Kennzeichnung eines Reifens mit dem Eu-Reifenlabel, welches Informationen über die Kraftstoffeffiziens, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch gibt, verpflichtend. "A" steht jeweils für den besten, "G" für den schlechtesten Wert.